Ein Arztzeugnis ist kein absolutes Beweismittel

Ein Arztzeugnis ist kein absolutes Beweismittel

Wussten Sie, dass Gerichte Arztzeugnisse als nichtig erklären können? Ein kürzlich ergangenes Urteil des Bundesgerichts rückt die scheinbare Unfehlbarkeit von Arztzeugnissen in den Blickpunkt. Aus diesem resultiert, dass ein ärztliches Attest nicht zwangsläufig als...
Wann einen Vertrauensarzt einsetzen?

Wann einen Vertrauensarzt einsetzen?

Arbeitgebende sind berechtigt, einen Betriebsarzt oder eine Betriebsärztin einzuschalten, wenn Zweifel an der Arbeitsunfähigkeit von Mitarbeitenden bestehen. Sollten Unstimmigkeiten im ärztlichen Attest festgestellt, können daraus Konsequenzen für die betreffenden...
Neue MWST-Sätze ab dem 1. Januar 2024

Neue MWST-Sätze ab dem 1. Januar 2024

In der Volksabstimmung vom 25. September 2022 wurden sowohl die Änderung des AHV-Gesetzes als auch der Bundesbeschluss über die Zusatzfinanzierung der AHV durch eine Erhöhung der Mehrwertsteuer angenommen. Diese entscheidende Veränderung verspricht nicht nur...
Ferienkürzungen: Wie geht das?

Ferienkürzungen: Wie geht das?

Bei einer langanhaltenden Arbeitsverhinderung aufgrund von Krankheit, Unfall oder Schwangerschaft besteht die Pflicht des Arbeitgebenden zur Lohnfortzahlung. Gleichzeitig können sie berechtigt sein, die Arbeitsverhinderung, in bestimmten Fällen, als Grundlage zur...